- Index
- Jahresübersicht (Future Log)
- Monatsübersicht (Monthly Log)
- Wochenübersicht (Weekly Log)
- Tagesnotizen (Daily Log)
Ausgeklügelte Techniken, wie beispielsweise bestimmte Verweise, Seitenzahlen oder Inhaltsverzeichnisse und das Anlegen von Sammlungen (Collections), machen das Bullet Journal® bereits zu einem einzigartigen Werkzeug. Der "Daily Log" spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf diesen Seiten werden zunächst ungefiltert alle Aufgaben, Ereignisse und Notizen festgehalten, um einen freien Kopf für das Wesentliche zu haben. Dazu nutzt man die sehr effektive Bullet Journal® Sprache "Rapid Logging". Mit ihr wird es möglich, alles im Blick zu halten und später dann zu filtern und zu sortieren. Alleine die Grundmethode ermöglicht ein produktives Planen und fokussiertes Arbeiten. Die meisten Anwender erleben das Bullet Journal® bereits an dieser Stelle als absolute Entlastung in ihrem Alltag.
Was das Bullet Journal® darüber hinaus noch so wertvoll macht, ist die Möglichkeit der Reflexion und dem Gewinn bestimmter Erkenntnisse: Warum tue ich, was ich tue? / Welche Version meiner selbst möchte ich sein?
Das Bullet Journal® bietet eine klare Aufzeichnung über Aufgaben-Ereignisse-Notizen, die im Zusammenhang stehen und aus denen persönliche Erkenntnisse gewonnen werden. Diese Aufzeichnungen bilden die Grundlage für ritualisierte Reflexionen im Bullet Journal®.
Auf seiner Webseite `bulletjournal.com` hat Ryder Carroll
Video-Tutorials veröffentlicht, die einen ersten
grundsätzlichen Überblick zur Bullet Journal® Methode geben.
Analoges Schreiben ist "Denken mit der Hand" und wissenschaftliche Studien belegen die Vorteile. Dennoch erleichtern uns digitale Apps und Tools gerade die Zusammenarbeit in Unternehmen und Teams. Das Bullet Journal® schließt das Nutzen sinnvoller digitaler Systeme nicht aus, vielmehr verzahnt es sich mit ihnen. Dies ist ein besonders spannendes Element beim Nutzen eines Bullet Journals.
Jedes Bullet Journal® dient individuellen Zwecken und verfolgt bestimmte Intentionen.